Die offene Ganztagsschule der Pfaffenwinkel Realschule ist ein freiwilliges (bei Anmeldung jedoch verpflichtendes) Angebot zur Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern. Kooperationspartner der momentan 37 betreuten Kinder aus den Jahrgangsstufen fünf bis acht ist die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. des Regionalverbands Oberbayern.
Die Betreuung durch das pädagogische Personal findet in jahrgangs- und klassenübergreifenden Gruppen von Montag bis Donnerstag von 12:50 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Während den Ferienzeiten findet keine Betreuung statt.
Im Rahmen der Ganztagsbetreuung wird ein gemeinsames, warmes Mittagessen angeboten. Zur Förderung der Schülerinnen und Schüler gehört die Lern- und Hausaufgabenzeit, die in enger Absprache mit der Schule erfolgt, aber auch die Freizeitgestaltung, bei der z.B. auf Wahlfachangebote zurückgegriffen wird.
Tagesablauf
12:50-13:00 Uhr Ankommen und Anwesenheit feststellen
13:00-14:00 Uhr Mittagessen und Freizeit
14:00-15:00 Uhr Hausaufgaben
15:00-16:00 Uhr Freizeit
Konzeptionelle Ausrichtung
Kinder verbringen in der heutigen Gesellschaft in der Regel viel Zeit in der Schule, so dass formelles, informelles und non-formelles Lernen zumeist auf diesen Bereich entfällt. Demzufolge erleben die Schüler*innen, besonders in der OGTS, ihren Schulalltag nicht nur als Lernzeit im Klassenzimmer, sondern verbringen auch ihre Freizeit und einen großen Teil ihres Alltags dort. Daher gilt es als unerlässlich, innerhalb der Offenen Ganztagsschule eine Anpassung an die Lebenswelten der Schüler*innen zu ermöglichen, so dass diese zu einem Lern-, Lebens- und Erfahrungsort wird.
Jedem Schüler wird Verständnis für seine Bedürfnisse und Anliegen entgegengebracht.
Deswegen haben Schüler*innen – unabhängig von ihrem Alter – ein Recht auf Partizipation. Alle Mitglieder der Offenen Ganztagsschule haben die Möglichkeit, ihre Interessen, Wünsche, Hoffnungen, Ängste und Probleme überall dort einzubringen, wo es um ihre Belange geht.
Die Förderung von Partizipationsprozessen verfolgt dabei das wesentliche Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu unterstützen.
Die Interaktion zwischen den Schüler*innen und den Betreuungskräften folgt in allen Bereichen dem partnerschaftlich-demokratischen Erziehungsstil. Die Kinder und Jugendlichen werden im Sinne der Partizipation in den gesamten Gruppenprozess einbezogen. Die Einführung von Regeln und Grenzen, sowie das Einhalten von bestimmten Ritualen und Ordnungen verhelfen zu einem guten Miteinander.
Alle Mitarbeiter*innen der Offenen Ganztagsschule nehmen die Rolle des Bildungsbegleiters mit Vorbildfunktion ein. Unter anderem ist dabei die Aufgabe der Betreuungskräfte, aufmerksam zu sein und sich in jeden Schüler individuell einzufühlen, um die jeweiligen Lernprozesse anzuregen und gegebenenfalls Impulse aufzugreifen sowie neue Impulse (z.B. Entwicklung einer moralischen Haltung oder fairen Streitkultur) einzubringen.
Mittagessen
Die Teilnahme am Mittagessen ist für Schüler*innen der Offenen Ganztagsschule verbindlich und findet in der Schulmensa statt. Das Essen wird direkt vor Ort zubereitet. Bei der Zubereitung wird auf eine abwechslungsreiche und nahrhafte Speisenauswahl Wert gelegt. Wasser steht den Schülern ganztägig kostenfrei zur Verfügung.
Beim Mittagessen wird großer Wert auf eine angenehme und ruhige Atmosphäre und die Pflege von Tischkultur gelegt.
Hausaufgaben- und Lernzeit
Die Hausaufgabenkernzeit beträgt 60 Minuten. Die drei Hausaufgabenräume stehen den Schülern jedoch auch nach der Kernzeit noch bis Ende der Betreuungszeit zur Verfügung. Während der Lernzeit werden vor allem die Hausaufgaben erledigt. Außerdem dient die Zeit zum Lernen für Schulaufgaben, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und der Vorbereitung von Referaten. Diese Zeit soll die Intensivierung des Lernstoffs ermöglichen und zu einer Heranführung der Schüler*innen an eigenverantwortliches Lernen beitragen. Den Schülern stehen Präsenzbücher, ausreichend Lernmaterialien und Computer zur Verfügung.
Die Betreuungskräfte und Schülertutoren unterstützen die Schüler bei der Erledigung der Aufgaben und sorgen für eine ruhige Lernatmosphäre. Bei der Betreuung besteht weder Anspruch auf Einzelbetreuung noch kann die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit der Aufgaben gewährleistet werden.
Freizeitgestaltung
Die Freizeitgestaltung findet überwiegend nach dem Mittagessen und nach der Kernhausaufgabenzeit statt. Das Verhältnis zwischen Pflicht- und Freizeitelementen soll so umgesetzt werden, dass durch Anregung und Betreuung die Anleitung und Vermittlung abgelöst wird.
Um einer Überforderung und Überlastung durch den ganztägigen Aufenthalt frühzeitig entgegenzutreten, muss dem Bedürfnis der Schüler*innen nach Bewegung, Aktivität, Freizeit und Erholung Rechnung getragen werden. Die Neigungen, Interessen und Begabungen der Kinder und Jugendlichen sind allerdings sehr vielfältig, sodass auch die Freizeitangebote möglichst facettenreich und ganzheitlich in der Offenen Ganztagsschule gestaltet sind. Ebenso werden Freiräume geboten, die auch einmal das „Nichtstun“ erlauben.
Zusammenarbeit mit der Schule und Sorgeberechtigten
Für die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten werden verschiedene Formen gewählt. Zum allgemeinen Informationsaustausch dienen Elternbriefe und –abende und Tage der offenen Tür.
Für Gespräche über einzelne Schüler*innen sind vor allem terminierte Elterngespräche und Telefonate gedacht. Gemeinsame Gespräche mit dem Lehrpersonal der Schule ermöglichen einen ganzheitlichen Blick und eine individuelle Förderung des Schülers.
Des Weiteren ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und dem Träger als Kooperationspartner unabdingbar. Es werden alle Grundlagen und Bestimmungen vertraglich festgehalten, damit alle an der OGTS Beteiligten bei der Bildung und Erziehung der Schüler*innen an einem Strang ziehen. Denn, das Angebot der Offenen Ganztagsschule kann nur dann erfolgreich sein, wenn Schule und OGTS an einem Strang ziehen.
Ansprechpartner
Das Team der OGTS besteht aus den Betreuungskräften Frau Korina Kwittner, Frau Sabine Huber und Frau Magdalena Weber (v.l.).
Das Team ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 08861- 23 18 506 zu erreichen.
Pädagogisch angeleitet wird das Betreuungsteam von Frau Schmidt-Bohse (Sozialpädagogin und OGTS Koordinatorin), welche ebenfalls für übergeordnete und konzeptionelle Fragen zuständig ist.
Die Kontaktdaten von Frau Schmidt-Bohse sind: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0151- 4647 1605
Afifah Schmidt-Bohse